Das Angebot der Glasfaser-Steckverbindern von Radiall be-steht aus Standardprodukten, aber auch aus zahlreichen kundenspezifischen Artikeln. Deshalb sucht das Unternehmen kontinuierlich nach Mëglichkeiten, um die Montageprozesse flexibler zu gestalten. Weil die Steckverbinder bei der Montage keinesfalls beschadigt werden dürfen, müssen die Lësungen in Hinblick auf Zuverlassigkeit und Qualitat sehr anspruchsvoll umgesetzt werden.
Zuführung per Vibrationsplattform
Für ein solches Montagesystem wurde bei Radiall ein kollaborative ABB-Roboter vom Typ Yumi mit zwei Vibrationsplattformen von Asyril ausgerüstet. Die beiden Asycube 80 führen zum einen die Hülse und zum anderen den Hülsenhalter zu, der Roboter greift daraufhin die beiden Komponenten und ladt sie in die Montagepresse. Die Asycube-Serie bietet durch die spezielle Dreiachsvibration einfache, schnelle aber auch sehr flexible Schüttgutzuführung inklusive Ausrichtung und Vereinzelung zur nachfolgenden Manipulation. Die mögliche Teilegrösse reicht dabei von 0,1 bis 150mm. Laut Hersteller lassen sich 99 Prozent aller Bauteile vereinzeln, auch Teile mit komplexen Geometrien und Teile aus empfindlichen Werkstoffen. Die spezielle Vibrationstechnik ermiöglicht eine freie Bewegung der Teile in aile Richtungen auf dem Lichttisch. Durch die Verwendung von Voice-Coil-Aktuatoren ist der Betrieb nahezu verschleissfrei und es wird keine Druckluft benötigt.
Null Fehler, mehr Produktivitat
,,Die Umsetzung der Montagelösung hat uns eine Nullfehlerproduktion bei der Steckermontage ermöglicht, bei gleichzeitig mehr Produktivitat", kommentiert Eric Milhet, Manager Entwicklung Techno-logien bei Radiall das Ergebnis. ,,Zudem können sich unsere Mitarbei-ter jetzt um anspruchsvollere Aufgaben in der Montage kümmern, z.B. um die Verbesserung der Prozesse und Produktionswerkzeuge." ,,Mit dem Einsatz von flexiblen Zuführsystemen von Asyril und Leichtbauroboter ki:innen wir unsere Anforderungen exakt abdecken", erganzt Jean-Philippe Deblauwe, verantwortlich für Automatisierung und Robotik. Der Roboter steuert die Teilezuführung direkt und nutzt dazu die Aufnahmen des integrierten Vision-Systems.
Programmierung und lnbetriebnahme
,,Durch die einfache und schlanke Architektur der Lösung liessen sich auch die Zeit für lntegration und Programmierung kurz halten/reduzieren", fährt Deblauwe fort. Über das unkomplizierte Programmier-Tool Asyril HMI kann der Anwender bei Asycube die Parameter für die Vibrationsförderung über alle drei Achsen exakt passend einstellen. So ist sichergestellt, dass die empfindlichen Komponenten für die LWL-Steckverbinder ohne Beschädigungen korrekt positioniert werden. Dabei kann das Asycube-System als Zuführung über mehrere Stunden autonom arbeiten. Die Systemintegration der Asycube-Gerate erfolgt über verschiedene Software-Plugins von Asyril für die gangigen Roboterhersteller, der Datenaustausch standardisiert über Ethernet oder Modbus. Vorkonfigurierte Hardware-Adapter stehen unter anderem für Ethercat und Profinet bereit. (mby)
LWL-Steckermontage mit Leichtbauroboter